Die Bedeutung des Genderns in der Personalwirtschaft

In der Personalwirtschaft geht es nicht nur darum, die besten Talente zu finden und zu halten, sondern auch darum, ein inklusives Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem sich alle Mitarbeiter*innen respektiert und anerkannt fühlen
Personaler  |  Personalwirtschaft
  • Teilen

Wie man korrekt gendert

In der Personalwirtschaft geht es nicht nur darum, die besten Talente zu finden und zu halten, sondern auch darum, ein inklusives Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem sich alle Mitarbeiter*innen respektiert und anerkannt fühlen. Gendergerechte Sprache trägt dazu bei, Geschlechterstereotype abzubauen und die Vielfalt innerhalb der Belegschaft zu fördern. Dies ist besonders wichtig in einer Zeit, in der Unternehmen zunehmend auf Diversität und Inklusion setzen, um Innovation und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Methoden des Genderns

Es gibt mehrere Methoden, um gendergerechte Sprache in der Personalwirtschaft umzusetzen. Hier sind einige der gängigsten Ansätze:

1. Doppelnennung

Die Doppelnennung verwendet sowohl die männliche als auch die weibliche Form:

Beispiel: "Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen", "Bewerber und Bewerberinnen".

2. Gender-Sternchen (*)

Das Gender-Sternchen schließt alle Geschlechter ein, einschließlich nicht-binärer Personen:

Beispiel: "Mitarbeiterinnen", "Kolleginnen".

3. Gender-Gap (_)

Der Gender-Gap hat eine ähnliche Funktion wie das Sternchen und betont zusätzlich die Lücke zwischen den Geschlechtern:

Beispiel: "Mitarbeiter_innen", "Bewerber_innen".

4. Binnen-I

Das Binnen-I kombiniert die männliche und weibliche Form in einem Wort:

Beispiel: "MitarbeiterInnen", "KollegInnen".

5. Neutrale Formulierungen

Neutrale Begriffe vermeiden geschlechtsspezifische Endungen:

Beispiel: "Teammitglied" statt "Mitarbeiter", "Fachkraft" statt "Experte".

Anwendung in der Praxis

Die Implementierung gendergerechter Sprache in der Personalwirtschaft erfordert sowohl eine bewusste Entscheidung als auch praktische Maßnahmen. Hier sind einige Schritte, die Unternehmen unternehmen können:

a) Stellenausschreibungen

Gendergerechte Sprache sollte bereits in den Stellenausschreibungen beginnen. Dies zeigt potenziellen Bewerber*innen, dass das Unternehmen Diversität und Inklusion ernst nimmt:

Beispiel: "Wir suchen einen erfahrenen Projektmanager*in" oder "Fachkraft (m/w/d) für Marketing".

b) Interne Kommunikation

Auch in internen Kommunikationsmitteln wie E-Mails, Intranet-Beiträgen und Mitarbeitermagazinen sollte gendergerechte Sprache verwendet werden. Dies fördert eine inklusive Unternehmenskultur.

c) Schulungen und Sensibilisierung

Mitarbeiter*innen, insbesondere im HR-Bereich, sollten in der Anwendung gendergerechter Sprache geschult werden. Sensibilisierungsworkshops können dazu beitragen, das Bewusstsein für die Bedeutung von Gendern zu erhöhen.

d) Richtlinien und Leitfäden

Ein klarer Leitfaden zur gendergerechten Sprache kann als Referenz für alle Mitarbeiter*innen dienen. Dieser sollte Beispiele und konkrete Anweisungen enthalten, wie in verschiedenen Situationen zu gendern ist.

Herausforderungen und Vorteile

Akzeptanz: Nicht alle Mitarbeiter*innen stehen gendergerechter Sprache positiv gegenüber. Es kann Widerstand geben, insbesondere wenn Änderungen als umständlich oder überflüssig empfunden werden.

Lesbarkeit und Verständlichkeit: Einige Methoden des Genderns, wie das Sternchen oder der Gender-Gap, können als störend empfunden werden und die Lesbarkeit beeinträchtigen.

Vorteile

Inklusion und Diversität: Gendergerechte Sprache signalisiert, dass das Unternehmen alle Geschlechter wertschätzt und fördert somit ein inklusives Arbeitsumfeld.

Attraktivität als Arbeitgeber: Unternehmen, die auf Diversität und Inklusion setzen, sind oft attraktiver für qualifizierte Fachkräfte, insbesondere für jüngere Generationen, die Wert auf diese Werte legen.

Rechtliche Aspekte: In einigen Ländern gibt es rechtliche Vorgaben oder Empfehlungen zur Verwendung gendergerechter Sprache. Unternehmen, die diese umsetzen, vermeiden potenzielle rechtliche Probleme.

Fazit

Gendergerechte Sprache in der Personalwirtschaft ist mehr als nur eine Frage der politischen Korrektheit. Sie ist ein wichtiger Schritt zu mehr Gleichberechtigung und Inklusion in der Arbeitswelt. Durch die bewusste Anwendung gendergerechter Sprache können Unternehmen ein Zeichen setzen, dass sie Vielfalt wertschätzen und aktiv fördern. Dies verbessert nicht nur das Arbeitsklima, sondern kann auch die Attraktivität des Unternehmens auf dem Arbeitsmarkt erhöhen. Mit der richtigen Strategie und Sensibilisierung lassen sich die Herausforderungen überwinden und die Vorteile voll ausschöpfen.

Bildnachweis: iStock-ADragan

Weitere Artikel

Personalwirtschaft

Das eigene Zeitmanagement optimieren

Zeit ist eine der wertvollsten Ressourcen, die wir haben. Im hektischen Alltag fällt es jedoch oft schwer, Aufgaben effizient zu erledigen und gleichzeitig Zeit für Erholung zu finden
Personalwirtschaft

Die Zufriedenheit der eigenen Mitarbeiter steigern

Zufriedene Mitarbeiter sind nicht nur produktiver, sondern tragen auch wesentlich zum langfristigen Erfolg und zur Attraktivität des Unternehmens bei
Personalwirtschaft

Wie man ein optimales Kandidatengespräch führt

Ein optimales Kandidatengespräch erfordert eine gründliche Vorbereitung, eine angenehme Gesprächsatmosphäre und eine strukturierte Gesprächsführung

Sie suchen dringend Personal?

Nach Ausfüllen des Formulars melden wir uns umgehend bei Ihnen, um Ihr Anliegen zu besprechen.

Mit (*) gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
.
Bitte ausfüllen!

Vielen Dank für Ihre Nachricht.

Wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.

JETZT NEU – Für unsere größten Fans, der neue Akzent-Fanshop!